Danger mine sign

In der folgenden Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Informationen gesammelt werden, wenn Sie auf unsere Websiten zugreifen und diese nutzen, wie wir die gesammelten Informationen verwenden und welche Vorkehrungen wir zum Schutz dieser Informationen treffen.

Einführung

Die FSD-Gruppe setzt sich aus drei Unternehmen zusammen: FSD (Fondation suisse de déminage), Crosstech S.A. und Association FSD France. Die FSD-Gruppe verpflichtet sich, die Privatsphäre und die Sicherheit der von uns erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten zu schützen. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie unsere Organisation mit ihren Daten umgeht, die wir erheben, wenn Sie unsere Websiten nutzen oder uns anderweitig Daten übermitteln, und unsere Verantwortlichkeiten und Verfahren zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten werden dargelegt.

Die Datenschutzrichtlinie der FSD-Gruppe ist in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, einschliesslich des aktuellen Schweizerischen Datenschutzgesetzes (nDSG) und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (GDPR).

1. Welche Daten werden erfasst und wie?

1.1 Informationen, die Sie uns geben

Wir erhalten persönliche Informationen von Ihnen, wenn Sie mit uns kommunizieren, sich für Newsletter oder eine unserer Online-Dienste anmelden, sich für eine Veranstaltung registrieren, sich auf eine Stelle bewerben und/oder eine Spende tätigen.

Je nach speziellem Zweck (Abschnitt 2) können wir Sie bitten, unter anderem folgende Informationen bereitzustellen: Ihren vollständigen Namen, Geburtsdatum, E-Mail- und/oder Postanschrift, Telefonnummer, Position/Titel, Unternehmen/ Organisation, diätetische Anforderungen, Lebenslauf und Referenzen sowie Motivation für die Bewerbung auf eine Stelle.

1.2 Informationen, die wir automatisch erfassen: Cookies und Webanalyse

Wir erfassen automatisch Informationen über die FSD-Websiten, um unsere Dienste zu verwalten, zu schützen und zu verbessern.

Solche Informationen können Angaben zu Ihrem Gerät enthalten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, Ihr Betriebssystem und Ihre Browser-Aktivität, Standort des auf die Websiten zugreifenden Geräts, Verkehrsdaten (wie die von Ihnen auf unseren Websiten besuchten Seiten, die auf den Seiten verbrachte Zeit, Anzahl der Downloads von den Websiten) und Interaktionen mit Social-Media-Plattformen (wie das Teilen von Elementen von den FSD-Websiten auf Social-Media-Konten). Diese Informationen können durch die Verwendung von Cookies (Abschnitt 9) und durch Analysetools (Abschnitt 10) erfasst werden.

1.3 Links zu Websites von Drittanbietern

Unsere Websiten können Links zu Websiten von Drittanbietern und Social-Media-Plattformen – wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn und TikTok – enthalten, die Daten über Sie erfassen, wenn diese geöffnet werden.

Die FSD-Gruppe hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Drittanbieter. Wir empfehlen daher, dass Sie die Datenschutzrichtlinien dieser Websiten konsultieren, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

2. Warum erfassen wir Ihre persönlichen Daten?

Wir erfassen Ihre persönlichen Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke (abhängig von Ihrer Interaktion auf unseren Websiten und den eingegebenen Daten):

• Um es Ihnen zu ermöglichen, uns zu kontaktieren und/oder Informationen von uns zu erhalten;
• Zur Organisation oder Förderung von Veranstaltungen und/oder Aktivitäten der FSD-Gruppe;
• Um es Ihnen zu ermöglichen, sich als Teilnehmer für von uns organisierte oder mitorganisierte Veranstaltungen zu registrieren;
• Um Ihre Spende an die FSD-Gruppe zu verarbeiten oder Fragen dazu zu beantworten, wie Sie die FSD-Gruppe unterstützen können;
• Um Ihre Bewerbung für eine Anstellung zu bearbeiten;
• Um Sie für zukünftige geeignete Stellen in Betracht zu ziehen, falls Sie in Ihrer anfänglichen Bewerbung nicht erfolgreich sind;
• Um Webstatistiken und Protokolldateien zu analysieren, mit dem Ziel, die Funktionsweise unserer Websites zu verbessern;
• Um die Leistung unserer Kommunikation zu bewerten und die Relevanz von FSD-Kampagnen- und Fundraising-Nachrichten zu verbessern, die Ihnen nach Verlassen unserer Websiten angezeigt werden.

Ihre persönlichen Daten werden nicht für automatische Profilerstellung oder Entscheidungsfindung verwendet.

3. Wie und wie lange speichern wir Ihre Daten?

Die FSD-Gruppe speichert Ihre Daten sicher auf Servern in der Schweiz, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten.

Wir bewahren Ihre persönlichen Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die wir sie erhoben haben, einschliesslich der Erfüllung rechtlicher, Buchhaltungs- oder Archivierungsanforderungen.

Um den angemessenen Aufbewahrungszeitraum zu bestimmen, berücksichtigen wir die Art und Sensibilität Ihrer persönlichen Daten, potenzielle Risiken von Schäden durch unbefugte Nutzung oder Offenlegung Ihrer persönlichen Daten sowie die Zwecke, für die wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten.

Wenn wir Ihre persönlichen Daten nicht mehr benötigen oder wenn Sie die Löschung Ihrer Daten beantragen, um keine Kommunikation mehr von der FSD-Gruppe zu erhalten, werden wir Ihre Daten löschen.

Wir werden Ihre persönlichen Informationen niemals vermieten oder verkaufen.

4. Was bedeutet die Anmeldung zu unserem E-Newsletter für Ihre Daten?

Die FSD-Gruppe möchte Ihnen Informationen über unsere Aktivitäten und Erfolge zukommen lassen, von denen wir denken, dass sie für Sie interessant sein könnten.

Wenn Sie zugestimmt haben, unseren Newsletter zu erhalten, können Sie sich jederzeit später abmelden.

If you are subscribed to FSD’s monthly newsletter, you can update your preferences or, if you no longer wish to receive the FSD e-newsletter unsubscribe from the list.

Die FSD-Gruppe verwendet MailChimp als E-Mail-Marketing-Plattform. Durch die Anmeldung zum FSD-Newsletter erkennen Sie an, dass Ihre Informationen zur Verarbeitung an MailChimp übertragen werden. MailChimp ist ein Service der Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta, GA, 30318 (nachfolgend „Rocket“).

Die während des Anmeldeprozesses erfassten Daten werden an Rocket gesendet und dort gespeichert. Keine der während des Anmeldeprozesses eingegebenen Daten werden an Dritte gesendet.

Rocket hat sich verpflichtet, alle Daten, die seinen Diensten übertragen werden, gemäss den Anforderungen der DSGVO und DSG zu handhaben und zu speichern. Weitere Informationen zu MailChimp finden Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.

MailChimp ist ein zertifizierter Dienst im Rahmen des “Swiss-US and EU-US Privacy Shield”. Das “Privacy Shield” ist eine Vereinbarung zwischen der Schweiz oder der Europäischen Union und den USA, die sicherstellt, dass europäische Datenschutzstandards in den USA eingehalten werden.

Wer verarbeitet Ihre persönlichen Daten und mit wem werden sie geteilt?

Intern werden alle von der FSD-Gruppe gesammelten personenbezogenen Daten nur von ausgewiesenen Mitarbeitern oder Beauftragten der FSD-Gruppe für einen oder mehrere der aufgeführten Zwecke und nur auf der Grundlage der strikten Notwendigkeit der Kenntnisnahme verarbeitet.

Je nach Zweck, für den wir Ihre Daten verarbeiten, können wir die erforderlichen Informationen an ausgewählte Dritte weitergeben, wie z.B.:

• Die Personen, die Sie in Ihrer Bewerbung als Referenzen angegeben haben: Ihren Vor- und Nachnamen und die Details Ihres Lebenslaufs, zu denen wir eine Rückmeldung wünschen;
• Den Gastgebern einer von uns organisierten oder mitorganisierten Veranstaltung: Ihr Name, Nachname und Unternehmen/Organisation;
• Ausgewählte Dienstleister, die für die Verarbeitung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken erforderlich sind;
• Soziale Medienplattformen, zum Beispiel durch Retargeting-Kampagnen auf Facebook.

Wir werden Ihre persönlichen Informationen niemals vermieten oder verkaufen.

Im Falle der Weitergabe Ihrer Daten an Dritte stellen wir so weit wie möglich sicher, dass der Weiterempfänger einen ausreichenden Nachweis über die Einhaltung der in der FSD-Datenschutzerklärung dargelegten Grundsätze erbracht hat. Dazu gehören vertragliche Verpflichtungen, die ein striktes Verbot der Verwendung solcher Daten für andere als die in diesem Dokument genannten Zwecke vorsehen, sowie die Gewährleistung eines angemessenen Schutzes der von uns weitergegebenen personenbezogenen Daten.

6. Welche Massnahmen ergreifen wir zum Schutz und zur Sicherung Ihrer Daten?

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und wenden daher angemessene technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz vor versehentlichem Verlust und unberechtigtem Zugriff, Verwendung, Zerstörung oder Offenlegung von Daten an. Einige Beispiele für diese Massnahmen sind:

• Für den Zugang zu unseren IT-Systemen sind ein offizieller FSD-Benutzername und ein Passwort erforderlich.
• Alle Benutzerkonten sind durch eine Multi-Faktor-Authentifizierung geschützt.
• Die Authentifizierung und Autorisierung für die IT-Systeme erfolgen auf der Grundlage von Zuständigkeiten und Aufgaben.
• Es gibt nur einen Benutzer pro Konto.
• Unsere Datenzentrale ist physisch geschützt und durch unsere Privilegien und Immunitäten abgedeckt.
• Die Netzwerksicherheit ist so konfiguriert, dass externe Bedrohungen nicht auf unsere Infrastruktur zugreifen können.

Wir arbeiten auch mit einer Reihe von Dienstleistern zusammen, die uns bei der Durchführung unserer Arbeit unterstützen. Um sicherzustellen, dass Dritte, die mit personenbezogenen Daten arbeiten, unsere hohen Datenschutzstandards einhalten, verlangen wir von ihnen, dass sie sich zu strengen Vertraulichkeits- und Datenschutzrichtlinien verpflichten:

• Wir arbeiten mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Verwaltung unserer Operationen und Dienstleistungen unterstützen, darunter Anbieter von E-Mail-Versand- und Analysediensten. Wir stellen sicher, dass sich alle unsere Dienstleister in ihren Richtlinien zu einem hohen Mass an Vertraulichkeit und Datenschutz verpflichten, und wir verlangen von ihnen, dass sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen für alle personenbezogenen Daten treffen, die sie in unserem Auftrag verarbeiten.
• Wir arbeiten ebenfalls mit kleineren Dienstleistern zusammen, wie z.B. Webdesignern und Beratern, die uns bei der Durchführung unserer Arbeit helfen. Diese Dienstleister haben möglicherweise Zugang zu personenbezogenen Daten. Daher verlangen wir von ihnen, dass sie Vertraulichkeits- und Datenschutzklauseln unterzeichnen, um die Einhaltung unserer Sicherheitsvorschriften und der FSD-Datenschutzerklärung zu gewährleisten. Diese Klauseln verpflichten sie, personenbezogene Daten zu schützen und ihre Verwendung auf Erbringung ihrer Dienstleistungen erforderlich ist zu beschränken.

Die FSD arbeitet für die Sammlung von Online-Spenden mit RaiseNow zusammen. Zahlungen können per Kreditkarte (über die Zahlungsanbieter Stripe und SIX), Post Finance, TWINT und PayPal vorgenommen werden. Zahlungen können auch durch direkte Banküberweisungen über QR-Einzahlungsscheine vorgenommen werden. Ihre Daten werden in verschlüsselter Form übertragen. Die FSD speichert keine Kartendaten; die Zahlungsdaten werden direkt auf einer PCI DSS-zertifizierten Infrastruktur von RaiseNow verarbeitet. Die Informationen werden ausschliesslich für die Bearbeitung von Spenden und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verwendet. Die vollständige Datenschutzrichtlinie von RaiseNow finden Sie unter https://www.raisenow.com/en/privacy-policy.

Die FSD nutzt auch die Dienste der Web-Spendenplattform Donorbox. Zahlungen können über Kreditkarten, Apple Pay, gebührengünstige ACH- und SEPA-Banküberweisungen sowie Google Pay und PayPal vorgenommen werden. Ihre Daten werden in verschlüsselter Form übertragen. Es werden keine Kreditkartendaten auf den Servern von FSD oder Donorbox gespeichert, und es werden keine Kartendaten an Dritte weitergegeben, ausser an die von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister. Die Informationen werden ausschliesslich für die Bearbeitung von Spenden und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verwendet. Donorbox ergreift geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu gewährleisten, und überprüft und aktualisiert regelmässig ihre Richtlinien und Verfahren, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze sicherzustellen. Die vollständigen Datenschutzrichtlinien von Donorbox finden Sie unter https://donorbox.org/privacy.

Gemeinnützige Spenden sind gemäss den geltenden Richtlinien der zuständigen Steuerbehörden steuerlich absetzbar. Die FSD stellt eine Bestätigung für die Steuerbehörden aus (nach Ablauf des Kalenderjahres/nach erfolgreichem Spendenvorgang).

Die FSD-Gruppe ist ISO 9001- und ZEWO-zertifiziert und verpflichtet sich zu hohen Qualitätsstandards in den Bereichen Organisationsmanagement, humanitäres Handeln, Finanzmanagement und Fundraising. Die Einhaltung dieser Standards wird regelmässig von externen und unabhängigen Stellen überprüft.

7. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz?

Die FSD-Gruppe möchte sicherstellen, dass Sie über alle Ihre Datenschutzrechte informiert sind. Jeder Nutzer hat das Recht auf Folgendes:

Das Recht auf Auskunft – Sie haben das Recht, von der FSD-Gruppe Kopien Ihrer persönlichen Daten zu verlangen.

Das Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, von der FSD-Gruppe die Berichtigung von Informationen zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben ebenfalls das Recht, die FSD-Gruppe aufzufordern, die Informationen zu vervollständigen, die Sie für unvollständig halten.

Das Recht auf Löschung – Sie haben das Recht zu verlangen, dass die FSD-Gruppe Ihre persönlichen Daten unter bestimmten Bedingungen löscht. Es kann jedoch sein, dass wir unter gewissen Umständen verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren, zum Beispiel um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.

Das Recht auf Einschränkung – Sie haben das Recht zu verlangen, dass die FSD-Gruppe die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen einschränkt, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der von uns erhobenen personenbezogenen Daten überprüfen möchten.

Das Recht auf Widerspruch – Sie haben das Recht, unter bestimmten Bedingungen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die FSD-Gruppe zu widersprechen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht zu verlangen, dass die FSD-Gruppe die erhobenen Daten unter bestimmten Bedingungen an eine andere Organisation oder direkt an Sie übermittelt.

Wenn Sie einen Antrag stellen, haben wir einen Monat Zeit, Ihnen zu antworten. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an die im Abschnitt 13 angegebene E-Mail-Adresse.

8. Rechtsgrundlage für die Verwendung von personenbezogenen Daten

Jede Organisation muss über eine Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten verfügen.

FSD refers to the following legal basis when using personal data:

• The consent of our users (e.g., for sending certain messages by email).
• Data processing necessary to comply with a legal obligation (e.g., to process a tax deduction return).
• Our legitimate interest as a non-profit humanitarian organization, provided that use of the data does not affect the rights of the data subject.

Our legitimate interest includes:

• Good organisational leadership; in particular with regard to the implementation of our humanitarian goals, statutory and financial reporting and compliance with other legal regulations.
• Transparent administrative and operational processes; in particular in relation to answering inquiries, providing information and services, research, event and volunteer management and in the recruitment and hiring of staff.
• Responsible fundraising campaigns; this includes in particular the management of campaigns and donations and the sending of direct marketing communications and thank-you letters by post or email.

9. Cookies

Cookies are text files placed on your computer to collect standard Internet log information and visitor behaviour information. When you visit our websites, we may collect information from you automatically through cookies or similar technology. If you do not want cookies to be saved on your electronic device, you can reject non-essential cookies directly on our websites. Alternatively, you can configure your Internet browser or electronic device to refuse cookies before using the platform. If you do not do so, you consent to the collection and processing of the data collected; please note, however, that you may not be able to make full use of all our websites’ functions if you reject non-essential cookies.

For further information, visit allaboutcookies.org.

How do we use cookies?

FSD Group uses cookies in a range of ways to improve your experience on our websites, including:

• Keeping you signed in.
• Understanding how you use our websites.
• Track our communications performance.
• Track e-newsletter performance.

What types of cookies do we use?

There are a number of different types of cookies, however, our websites use:

• Functionality – FSD Group uses these cookies so that we recognise you on our websites and remember your previously selected preferences. These could include what language you prefer and location you are in. A mix of first-party and third-party cookies are used.
• Promotion – FSD Group uses these cookies to collect information about your visit to our websites, the content you viewed, the links you followed and information about your browser, device, and your IP address. FSD Group sometimes shares some limited aspects of this data with third parties for analytical purposes. We may also share online data collected through cookies with our service providers. This means that when you visit other websites, you may be shown promotion based on your browsing patterns on our websites.
• Analytics (see section 10 below).

10. Web Analytics

The FSD websites use web analytics service provided by Google Analytics and Mouseflow to help us identify how people are using our websites by processing the information mentioned above.

Google Analytics

The FSD websites use Google Analytics, a web analytics service provided by Google Inc., to help us identify how people are using our websites by processing the information mentioned in section 1. Google’s head office is located in the United States of America (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, 94043, USA). Google Analytics uses cookies. Google processes the information collected by these cookies (e.g. your IP address and the time, place and frequency of your visits) in the USA.

Google Analytics uses the collected information to create reports that illustrate the usage statistics of our websites.

Google Analytics may also pass this information on to third parties, provided this is permitted by law or that third parties have been hired by Google Analytics to process the data.

Google Analytics complies with the data protection regulations of the European Union. You can therefore be sure that under no circumstances will Google Analytics link your IP address to other Google data. In general, user and event data are only kept for 26 months (and, as mentioned above, you can always disable cookies in the settings of your browser).

Google Analytics offers an opt-out add-on for all the major browsers, which will give you greater control over the data that is collected and processed by Google Analytics. If you choose to activate this function, Google Analytics will receive no information regarding your visit to our websites. Nevertheless, the use of the opt-out add-on does not prevent information from being sent to us or to other web analysis services potentially used by our services. For more information on Google’s opt-out add-on and its activation, please visit the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en-GB. The full Google Analytics Terms of Service and Privacy Policy are available at https://www.google.com/analytics/terms/gb.html and https://policies.google.com/?hl=en-GB.

Mouseflow

Mouseflow is a website analytics tool that provides session replay, heatmaps, funnels, form analytics, feedback campaigns, and similar features/functionality. Mouseflow may record your clicks, mouse movements, scrolling, form fills (keystrokes) in non-excluded fields, pages visited and content, time on site, browser, operating system, device type (desktop/tablet/phone), screen resolution, visitor type (first time/returning), referrer, anonymized IP address, location (city/country), language, and similar meta data. Mouseflow does not collect any information on pages where it is not installed, nor does it track or collect information outside your web browser. All Personal Identifiable Information (“PII”) is pseudonymized prior to being collected by Mouseflow. If you’d like to opt-out, you can do so at https://mouseflow.com/opt-out. If you’d like to obtain a copy of your data, make a correction, or have it erased, please contact us first or, as a secondary option, contact Mouseflow at privacy@mouseflow.com.

For more information, see Mouseflow’s Privacy Policy at http://mouseflow.com/privacy/.

For more information on Mouseflow and GDPR, visit https://mouseflow.com/gdpr/.

For more intormation on Mouseflow and CCPA/VCDPA visit https://mouseflow.com/ccpa.

11. Privacy policies of other websites

The FSD websites contain links to other websites. Our privacy policy applies only to our websites, so if you click on a link to another website, you should read their privacy policy.

Datenschutz

12. Changes to our privacy policy

FSD Group keeps its privacy policy under regular review and places any updates on this web page. This privacy policy was last updated on 29 August 2023.

Datenschutz

13. How to contact us

If you have any questions about FSD Group’s Privacy Policy, the data we hold on you, or you would like to exercise one of your data protection rights, please do not hesitate to contact us per email at privacy@fsd.ch.

Or write to us at:

Fondation suisse de déminage,
Avenue Giuseppe-Motta 14b
1202 Geneva, Switzerland

14. How to contact the appropriate authority

Should you wish to report a complaint or if you feel that FSD Group has not addressed your concern in a satisfactory manner, you may contact the Swiss Data Protection and Public Information Officer (or the supervisory authority in your country of residence):

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Feldeggweg 1
3003 Bern, Switzerland

Phone: +41 (0)58 462 43 95